Förderung für eine sportliche Entwicklung bis zum Grand-Prix!
3. TSF-Dressurlehrgang mit Bundestrainer Jonny Hilberath soll Impulse für die Winterarbeit geben
Vom 13. bis zum 15. Oktober 2023 wird der Trakehner Förderverein in diesem Jahr seinen dritten TSF-Dressurlehrgang in der ehem. Reit- und Fahrschule des Landesreiterverbandes Hannover in Verden in der Lindhooper Straße durchführen.
Es ist dem Trakehner Förderverein wieder gelungen für diesen TSF-Lehrgang den Bundestrainer Jonny Hilberath als Trainer zu gewinnen. Schwerpunkt dieses TSF-Lehrgangs ist die Überprüfung des jeweils aktuellen Ausbildungsstandes der hochkarätigen Trakehner Dressurpferde und hierauf aufbauend die Vermittlung wichtiger Ausbildungsschritte für die nunmehr beginnende Winterarbeit dieser Dressurpferde.
Der TSF-Dressurlehrgang zielt schwerpunktmäßig auf sechs- bis elfjährige Dressurnachwuchspferde mit einem altersgemäß herausragenden Ausbildungsstand und entsprechenden Erfolgen ab. Eingeladen wurden auf der Grundlage der bewerteten FN-Erfolgslisten und des aktuellen Beritts 18 talentierte junge Trakehner Dressurpferde aus Deutschland, Dänemark und Luxemburg. Teilnehmen werden 12 hochtalentierte Trakehner Dressurpferde aus Deutschland und Luxemburg. Die einzelnen Teilnehmer sind in der angefügten Teilnehmerliste dieses Lehrgangs mit der jeweiligen Abstammung, dem Züchter und Besitzer sowie dem Beritt und aktuellem Ausbildungsstand aufgeführt.
![](https://static.wixstatic.com/media/6fe4e5_8c0df3591e9e4bcaaa1492949f8aa409~mv2.jpg/v1/fill/w_603,h_739,al_c,q_85,enc_auto/6fe4e5_8c0df3591e9e4bcaaa1492949f8aa409~mv2.jpg)
Der Trakehner Förderverein möchte mit diesem TSF-Dressurlehrgang gezielt besonders talentierte Trakehner Nachwuchsdressurpferde mit sportlicher Perspektive für den Grand-Prix-Sport fördern. Ziel ist, mit diesen TSF-Lehrgängen die Trakehner Präsenz im Dressurspitzensport zu stärken. Im Vordergrund der Lehrgangsarbeit steht zunächst die Klärung des jeweiligen Ausbildungsstandes dieser hochkarätigen Dressurnachwuchspferde durch den Bundestrainer, um auf dieser Grundlage gezielt mit dem Einzeltraining anzusetzen. Die Trainingseinheiten an den drei Lehrgangstagen sind bei den einzelnen Paaren auf die zu initiierende weitere Ausbildung der Dressurhoffnungen gerichtet. Ziel dieser Ausbildung und Förderung ist eine sportliche Entwicklung hin zum Grand-Prix-Sport und somit ein langfristig zu gestaltender Ausbildungsweg für jedes einzelne Pferd. Die Trakehner Dressurnachwuchshoffnungen erhielten darüber hinaus wichtige Impulse zur Gestaltung der aktuell beginnenden Winterarbeit. Für jedes Dressurpferd soll mit den Reiterinnen und Reitern in der Lehrgangsarbeit eine individuelle auf den jeweiligen Ausbildungsstand und den Beritt abgestimmte Entwicklung und Perspektive der weiteren Ausbildung für die kommenden 6 Monate erarbeitet werden.
![](https://static.wixstatic.com/media/6fe4e5_8284c4d6ec884b808266107a2f319a48~mv2.jpg/v1/fill/w_418,h_512,al_c,q_80,enc_auto/6fe4e5_8284c4d6ec884b808266107a2f319a48~mv2.jpg)
Comentarios