In wenigen Wochen, genauer gesagt am 16.03.2025 findet im Hotel Bellevue ab 10.30 Uhr unsere Zuchtbezirksversammlung statt, in diesem Jahr mit den turnusgemäßen Wahlen für den Vorstand.
Die dann gewählten Personen, werden Sie als Mitglieder vertreten sowie für den Ausbau des Trakehner Pferdes in der hiesigen Region zuständig sein.
Den Aufgaben, der sich eine Interessenvertretung widmen muss, sind facettenreich geworden und unterliegen immer dem Wandel der Zeit, z. B.
- Zucht,
- Sport,
- Marketing,
- Veranstaltungen,
- Vermarktung,
- Social Media, wie z.B. Facebook, Instagram,
- Homepage,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Finanzen (Kasse) oder
- Foto / Video.
Details finden Sie im Einzelnen hier: https://www.trakehner-rlp.com/die-ressorts-und-ihre-mitglieder
Ebenfalls halten modernere, vor allem flachere Strukturen Einzug: Wer mag, kann Verantwortung übernehmen oder sofern gewollt, auch „nur“ Teammitglied sein – jeder nach seinem Gusto und seinem eigenen Zeitbudget. Einiges findet online statt und auch Tätigkeiten im Front- sowie im Backoffice sind möglich.
Eine erste Kandidatenvorstellung sehen Sie unten.
Vielleicht mag der eine oder andere sich von Ihnen noch entschließen, sich mit seinem Wissen und Fähigkeiten einzubringen und diesen Zuchtbezirk zu bereichern sowie zukunftsfähig ausrichten.
Gestalten wir GEMEINSAM die Zukunft des Trakehner Pferdes in unserer Region!
Seien Sie ein Teil des Zuchtbezirksvorstandes von Rheinland-Pfalz / Saar
Wer ist wählbar? Alle ordentlichen Mitglieder des Trakehner Verbandes, die dem Zuchtbezirk Rheinland-Pfalz / Saar angehören, sind wählbar (Besitzer mindestens eines im Zuchtbuch des Trakehner Verbandes eingetragenen Zuchttieres).
Die Wahlen finden am 16. März im Hotel Bellevue, 56154 Boppard anlässlich unserer Zuchtbezirksversammlung statt.
Wer mag kann sich gerne auch noch nachträglich als Kandidat mit seinen anvisierten Tätigkeitsfeldern hier vorstellen. Eine Bewerbung ist selbst am Wahltag noch möglich.
Sollten bis zum 15.03.2025 weitere Personen hinzukommen, findet eine Aktualisierung der Bewerberliste statt und wird entsprechend neu veröffentlicht.
Sollten Sie Fragen haben, sprechen Sie mich an (Mechthild Reitz, Mobil: 0157 583 82 384).
Es stellen sich vor:
Seit 2017 begleite ich diesen Zuchtbezirk im Ehrenamt, in der jetzigen (bald vergangenen) Legislaturperiode als Vorsitzende.
Blickt man auf die Anfänge vor 8 Jahren zurück, war mein damaliges Ziel, zu einer Stärkung des Trakehner Pferdes in dieser Region in verschiedener Weise beizutragen, sei es durch eine gute Öffentlichkeitsarbeit, wie z. B. in Social Media oder mittels sonstiger Publikationen, eine lebendige Homepage zu schaffen, attraktive Veranstaltungen durchzuführen, einen transparenten Umgang zu den Mitgliedern zu pflegen und zu einem guten Für- und Miteinander in unserem Bezirk beizutragen. Daran hat sich bis heute nichts geändert.
In unserem Zuchtbezirk blicke ich auf enorm viel Geleistetes, gute Projekte und innovative Ideen, viele überaus schöne Momente und ein angenehmes Miteinander zurück. Dies ist einerseits dem gesamten Vorstandsteam zu verdanken, welches sich in den letzten Jahren hoch engagiert eingebracht hat, aber auch den hiesigen Mitgliedern, die unterstützend mitgewirkt haben, sei es durch eigenes Handeln, Lob, aber auch konstruktiver und nutzbringender Kritik.
Für diesen Umgang möchte ich mich wirklich aufrichtig bedanken, er ist wahrhaftig nicht selbstverständlich.
Und weil dieser Zuchtbezirk so ist, wie er ist, kandidiere ich - Mechthild Reitz - für eine weitere Amtszeit erneut als Vorsitzende.
Mein Name ist Ulrike Moeller und nach 4 Jahren Mitarbeit als Ersatzdelegierte im Vorstand des Trakehner
Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz / Saar dürfte ich für die hiesigen Züchter keine Unbekannte mehr sein.
Meine Zuständigkeiten waren und sind zur Zeit Kasse / Finanzen, Protokolle, Sportbericht und die Leitung des Marketing-Teams.
Diese vielfältigen Aufgaben, die Unterstützung bei den Veranstaltungen und die enge Zusammenarbeit mit dem ganzen Team haben mir nicht nur sehr viel Freude bereitet, sie haben mir auch gute Einblicke in das ganze Tätigkeitsfeld eines Zuchtbezirksvorstandes und die Arbeit mit dem Trakehner Verband ermöglicht.
Ich möchte meine Kraft und Zeit gerne weiter einbringen und bewerbe mich auf einen
Delegiertenplatz sowie den Platz der 1. Stellvertretenden Vorsitzenden.
Über Ihr Vertrauen würde ich mich sehr freuen.
Seit 8 Jahren bin ich - Konrad Ranzinger - im Rahmen des Ehrenamts - sei es als Teil der Musterungskommission oder als Ansprechpartner für unsere französischen Mitglieder in diesem Zuchtbezirk aktiv. Durch die flachen, aber auch modernen Strukturen z. B. Zoomsitzungen kann ich mich trotz großer räumlicher Entfernung gut in die Vorstandsarbeit einbringen.
Aufgrund meiner großen züchterischen Expertise möchte ich als zweiter Stellvertreter und die Musterungskommission kandidieren und hier gerne den oder die künftige Zuchtbezirksvorsitzende(n) im Bereich Zucht unterstützen.
Mein Name ist Eva Ziegler.
Ich habe vor 15 Jahren eher zufällig eine Trakehner Zuchtstute mit Fohlen bei Fuß gekauft. Jene habe ich selbst als Dressurpferd ausgebildet und im Amateursport erfolgreich vorgestellt. Heute genießt sie bei mir ihre Rente. Das nächste Reitpferd war – natürlich – wieder eine Trakehner Stute. Als sich diese verletzte, habe ich sie decken lassen und bin seitdem im ganz kleinen Rahmen züchterisch aktiv.
Seit etwa fünf Jahren unterstütze ich den Zuchtbezirk bei Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Zentralen Stuteneintragung oder dem Foto-und Videotermin, und seit 2024 bin ich als Ersatzdelegierte im Zuchtbezirk aktiv.
Diese ehrenamtliche Arbeit macht mir sehr viel Spaß und ich möchte sie gerne in den kommenden Jahren als Delegierte fortsetzen und vertiefen. Meine Tätigkeitsschwerpunkte wären hauptsächlich Veranstaltungen, zuchtbegleitende Bereiche sowie das
Backoffice (z. B. Protokolle, Sportberichte).
Seit 2021 bin ich - Carmen Pörsch - Ersatzdelegierte im Zuchtbezirk RLP/Saar und Ansprechpartnerin für das Ressort Verkaufspferde und Gesuche, sowie seit 2024 Mitglied der Musterungskommission. Momentan noch Zuchtrichteranwärterin, werde ich die Prüfung in diesem Jahr ablegen. Ebenso bin ich seit vielen Jahren mit selbstgezogenen Trakehner Pferden im Reitsport aktiv und freue mich, weiterhin Einsatz für das Trakehner Pferd in unserem Zuchtbezirk leisten zu dürfen.
Mein Name ist Myriam Westermann, bin 35 Jahre alt und betreibe mit meinem Mann und unseren zwei Söhnen neben einem Bauunternehmen eine kleine, private Trakehnerzucht im Nordpfälzer Bergland.
Mit Trakehnern groß geworden, bin ich bis 2018 aktiv im Turniersport geritten. Hierbei konnte ich zahlreiche Erfolge
sowohl im Springsport, mit meinem damaligen selbstgezogenen Wallach v. Abisko, als auch im Dressursport, mit meiner St.Pr., Pr.u.E.St. Performance v. Cadeau erzielen.
Vor meinem Architekturstudium habe ich die Ausbildung zur Pferdewirtin, Schwerpunkt Zucht und Haltung als Jahrgangsbeste bei Dorothee Schneider abgeschlossen.
Ich bin seit 2017 im Ehrenamt des Zuchtbezirks tätig und würde mich gerne um weitere 4 Jahre für eine Position im Vorstand des Trakehner Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz, Saar - dieses Mal familienbedingt "nur" als Ersatzdelegierte, bewerben.
Meine bisherigen Tätigkeiten sowohl in der Pachtstutenbörse, als auch im Team Marketing oder generell als „Mädchen für alles“ möchte ich gerne weiterführen, zumal dies Bereiche sind, die ich gut im Homeoffice erledigen kann.
Zusätzlich möchte ich mich für die Musterungskommission bewerben. Meine sportlichen Erfolge, als auch damalige Ausbildung werden hier bestimmt hilfreich sein. Des Weiteren werde ich in 2025 noch den Einführungslehrgang der FN zum Zuchtrichter absolvieren.
Ich würde mich freuen, wenn ich auf Ihre Stimme zählen kann und mich somit weiterhin für das Trakehner Pferd und seine Züchter, Reiter und Fans in unserer Region engagieren könnte.
Mein Name ist Tobias Klumb, ich bin 1987 geboren und in Seibersbach im Hunsrück zu Hause.
Ich bewerbe mich als Ersatzdelegierter und für die Musterungskommission.
Mein Vater züchtet seit Ende der 70er Jahre Trakehner, so dass ich mit Pferden aufgewachsen bin und schon früh mit dem "Pferdevirus" infiziert wurde. Seit 2021 bin ich als Ersatzdelegierter im Vorstand des Zuchtbezirks Rheinland-Pfalz / Saar.
Vor 4 Jahren habe ich die Ausbildung zum Chipsetzer absolviert und habe seitdem schon viele Fohlen auf den Veranstaltungen des Zuchtbezirkes gechipt. Im Jahr 2023 begann ich die Ausbildung zum Zuchtrichter und wurde in der Ergänzungswahl 2024 in die Musterungskommission gewählt. Da mir meine Aufgaben im Zuchtbezirk - Betreuung der Technik / Chipsetzer / Musterungskommission - viel Spaß machen, möchte ich mein Ehrenamt weiter ausüben und den Zuchtbezirk aktiv mitgestalten sowie unterstützen.
Avec mes origines prussiennes, j’aurais pu découvrir le Trakehner bien plus tôt. Pourtant, ce n’est qu’après 20 ans passés essentiellement dans le milieu du CCE et la sphère « anglo-arabe », alors que j’ai voulu me tourner vers le dressage, que j’ai découvert le Trakehner. De cavalière, je suis devenue éleveuse « amateur » et aujourd’hui, nous possédons avec mon mari en Bretagne une poulinière (L’Élu de Dun AA X Angard), pleine pour 2025 de Polartanz TSF.
J’ai rejoint le comité directeur du district d’élevage l’année dernière à la faveur d’une élection partielle et je seconde Konrad Ranzinger pour toutes les questions ayant trait à la France (et à Monaco). J’ai découvert avec le district d’élevage une équipe soudée et dynamique, engagée pour le cheval Trakehner. Si vous me renouvelez votre confiance, c'est avec plaisir que je continuerai d’œuvrer en faveur du développement de la race en France, auprès des éleveurs comme des cavaliers.
Meilleurs vœux Katia Rapinel-Tombois
Mit preußischen Vorfahren mütterlicherseits hätte ich eigentlich Gelegenheit genug gehabt, schon als Jugendliche Trakehner
kennenzulernen, doch das Schicksal wollte es anders. Erst nach 20 Jahren reiten, die ich hauptsächlich in der Vielseitigkeit und mit Anglo-Arabern verbracht habe, kam ich zum Trakehner, als ich mehr in Richtung Dressur gehen wollte. Aus der Reiterin wurde eine Hobbyzüchterin, und heute haben ich und mein Mann in der Bretagne eine Zuchtstute (L'Élu de Dun AA X Angard), von der wir uns für 2025 ein gesundes und lebhaftes Fohlen von Polartanz TSF erhoffen.
Ich bin letztes Jahr durch eine Ergänzungswahl zum Vorstand des Zuchtbezirks hinzugekommen und unterstütze Konrad Ranzinger für sämtliche Frankreich-bezogene Angelegenheiten. Im Vorstand habe ich ein eingespieltes und dynamisches Team kennengelernt, das sich für das Trakehner Pferd engagiert. Wenn Sie mir erneut Ihr Vertrauen schenken, würde ich mich gerne weiterhin als Ersatzdelegierte für mehr Trakehner in Frankreich einsetzen, sowohl bei den Züchtern wie auch bei den Reitern.
Ihre Katia Rapinel-Tombois
Mein Name ist Daniela Klüter, ich bin 38 Jahre alt und gemeinsam mit meinem Mann züchten wir
Trakehner, haben zwei Hengste und einige Pferde im Sporteinsatz.
Es ist mir ein Anliegen mich einzubringen, denn nur durch die ehrenamtliche Arbeit kann das Angebot im Bezirk und im Verband langfristig erhalten bleiben.
Ich habe im letzten Jahr bereits als externes Mitglied im Marketingteam gearbeitet und möchte diese Arbeit gern fortsetzen. Deshalb stelle ich mich als Ersatzdelegierte zur Wahl
Unsere Werbepartner:
Sie möchten ebenfalls unser Werbepartner werden?
Wir bieten Ihnen verschiedene Pakete --->> https://www.trakehner-rlp.com/unsere-partner
Sprechen Sie uns an!
Ulrike Moeller, Mobil: 0177 612 38 61, E-Mail: umoeller27@hotmail.com
Simone Schönbeck, Mobil: 0175 693 19 28, E-Mail: simone@trakehner-sf.de
Daniela Klüter, Mobil: 0151 172 204 93, E-Mail: daniela_klueter@web.de
Mechthild Reitz, Mobil: 0157 583 82 384, E-Mail: trakehner.rlp@gmail.com
留言